Lernen & Fördern

Ob ein Kind in der Schule erfolgreich ist oder nicht, wird durch verschiedene Faktoren mit beeinflusst. Durch das Setzen der richtigen Rahmenbedingungen können unsere Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Fähigkeiten entdecken, entfalten und weiterentwickeln. Dabei muss gerade das Lernen Spaß machen und leicht fallen. Und damit das vor allem für unsere „Neu-Einsteiger“ in Klasse 5 und Klasse 6 gut klappt, haben wir das Programm „Lernen lernen“ entwickelt. Dieses Programm ist speziell auf den einzelnen Schüler abgestimmt und vermittelt die optimalen Methoden und die zentralen Fähigkeiten, um sich eigenverantwortlich und effizient neues Wissen nachhaltig anzueignen. Mit Herz, Hand und Verstand lernen unsere Schülerinnen und Schüler beispielsweise sich selbst zu organisieren und Ordnung zu halten.

gezeichnetes Symbol aus Herz, Hand und Gesicht

Folgende Bausteine sind im Programm Lernen lernen integriert:

Baustein
Organisation

hier geht es um Themen wie gute Heftführung, das Arbeiten mit dem Schulplaner oder etwa das gewissenhafte Erledigen der Hausaufgaben. Voraussetzung hierfür ist ein guter Arbeitsplatz. Darüber hinaus erarbeiten wir gemeinsam alle Schritte, die notwendig sind, um sich auf der Online-Plattform „Schulmanager“ zurecht zu finden und sich digital zu organisieren.

Baustein
Arbeitstechniken

Vokabeln lernen mit dem Heft, dem Buch, einem Karteikartensystem oder digital? Tipps und Tricks für nachhaltiges Lernen und eine gute Vorbereitung auf Klassenarbeiten stehen hier im Zentrum.

Baustein
Informationsverarbeitung

In diesem Baustein werden Techniken zum Umgang mit neuen Informationen erprobt, wie z.B. das effiziente Recherchieren, das Analysieren von Sachtexten sowie das Gestalten und Umsetzen des eigenen ersten Vortrags.

Baustein
Zusammenarbeit und Kommunikation

Neue Inhalte werden häufig in kooperativen Lernformen wie Partnerpuzzle, Tandemlernen oder Gruppenarbeit erarbeitet. Diese Lernformen erfordern Regeln und müssen trainiert werden.

Medien Lernen

Wir möchten den Weg der Kinder und Jugendlichen durch die zunehmend von Medien geprägte Lebenswelt begleiten und die Entwicklung des eigenen Weges fördern, so dass sie sich hier fit, sicher und bewusst bewegen können!
Die Medienbildung beinhaltet sowohl ein Lernen mit Medien als auch ein Lernen über Medien. Neben dem Erwerb von Grundkenntnissen über die Arbeitsweise und Anwendungen mit Medien steht vor allem die Auseinandersetzung mit einer sinnvollen Auswahl von Medien im Vordergrund, sowohl bei Medien als Informationsquelle (Internetrecherche), als Unterhaltungsmittel (Spiele und Filme), als Möglichkeit kreative Ideen und Inhalte darzustellen und ein Produkt zu erstellen (Text, Bild, Film, Präsentation) oder als wesentliches Kommunikationsmittel (Soziale Netzwerke). Bei allen Themengebieten ist die Analyse und Reflektion der eigenen Mediennutzung und des eigenen Handelns im Zusammenhang mit den eigenen Zielsetzungen und Bedürfnissen und den Wirkungen für sich und andere ein wichtiger Bestandteil.

Wir möchten den Weg der Kinder und Jugendlichen durch die zunehmend von Medien geprägte Lebenswelt begleiten und die Entwicklung des eigenen Weges fördern, so dass sie sich hier fit, sicher und bewusst bewegen können!
Die Medienbildung beinhaltet sowohl einen Lernen mit Medien als auch ein Lernen über Medien. Neben dem Erwerb von Grundkenntnissen über die Arbeitsweise und Anwendungen mit Medien steht vor allem die Auseinandersetzung mit einer sinnvollen Auswahl von Medien im Vordergrund, sowohl bei Medien als Informationsquelle (Internetrecherche), als Unterhaltungsmittel (Spiele und Filme), als Möglichkeit kreative Ideen und Inhalte darzustellen und ein Produkt zu erstellen (Text, Bild, Film, Präsentation) oder als wesentliches Kommunikationsmittel (Soziale Netzwerke). Bei allen Themengebieten ist die Analyse und Reflektion der eigenen Mediennutzung und des eigenen Handelns im Zusammenhang mit den eigenen Zielsetzungen und Bedürfnissen und den Wirkungen für sich und andere ein wichtiger Bestandteil.

Schaubild zur Medienbildung am Leibniz Gymnasium

 

Drei Schüler*innen sitzen auf dem Pausenhof und blicken gemeinsam in ein Tablet

Mehrere verschiedengroße, bunte Wörter: Persönlichkeitsrechte, Soziale Netzwerke, Handy, Gefahren, WhatsApp, Chatten, Internet, Urheberrecht, Cybermobbing, Sicher Surfen, Medienerziehung

Soziales Lernen

Sozialcurriculum des Leibniz Gymnasiums

Klasse 5    Klasse 6    Klasse 7    Klasse 8    Klasse 9    Klasse 10    KS 1    Klassenübergreifend

Klasse 5

Gewaltprävention Gesundheitsförderung Suchtprävention
a) Einführungswoche(n) ("Meine Klasse/Schule und ich"):
Klassenrat (in den ersten Wochen) + Klassenregeln (mit ganzjähriger Weiterführung), Hilfe durch 7er-Paten, HA-Buddies, Besprechung pädagogischer Inhalte mit der Grundschule (Übernahme bestimmter eingeübter Inhalte zum sozialen Lernen; z.B. Kummerkasten), Ordnungs- und Tafeldienst, Stadtralley, Orientierung im sozialen Gefüge der Schule, gemeinsames Kennenlernfrühstück
 
b) 1 Verfügungstag vor den Herbstferien:
Teamtraining + Klettertag (alt. Waldtag) – in Kooperation mit dem K5 und den Sportlehrern (Klettern und Erlebnispädagogik)
(Zusatzmöglichkeit: Erlebnispädagogik in Schönwald)
 
c) In Planung:
Streitschlichterausbildung für Lehrer + Täter-Opfer-Ausgleich
   
d) in den Verfügungstagen vor Ostern:
Programmbausteine aus dem Lions Quest – Ordner und/oder Anti-Mobbing-Koffer,
d.h. Anti-Mobbing-Projekt (2-3 Tage; ggf. Koffer im KMZ ausleihen)
→ Wichtig: Der L muss hinschauen!! Weiterentwicklung: no-blame-approach
   
e) Verfügungstage vor Herbst:
Kooperation mit der Medienerziehung notwendig, auch mit den rechtlichen Grundlagen
Schülerworkshops durch die Polizei
→ Programm: Kids online
  zu e) Elternabend im November:
→ wichtig ist die Aufklärung der Eltern durch die Polizei: was sehen/machen die Kinder im Internet? (va. auch Onlinespiele) Wie sieht die Rechtslage aus?
→ Basiskurs Medienbildung (2015/16)
  f) Frühjahr: Verkehrserziehung (Polizei)  

Klasse 6

Gewaltprävention Gesundheitsförderung Suchtprävention
a) Verfügungstag vor den Herbstferien:
"Wie starten wir ins Jahr? Was nehmen wir uns vor?"
→ ggf. als Teamtraining denkbar (in Verbindung mit Sport)
→ KL + Sportlehrer
 
b) In den Verfügungstagen vor Ostern (LQ-Kap. 3): Umgang mit Gefühlen  
c) Schuljahresende: Schullandheim  
d) Ganzjährig: Klassenrat, Klassenregeln, usw.    
  e) Aufklärung (im Fach Biologie)  
f) Medienerziehung (projektartig):
Aufklärung über Onlinespiele, Social Communities – Informationen auch in der DBS
  zu f) Thema: Suchtpotential von Onlinespielen

Klasse 7

Gewaltprävention Gesundheitsförderung Suchtprävention
a) Medienerziehung:
Cyber-Mobbing, Persönlichkeitsrechte
  zu a) Medienerziehung durch Theater
(optional)
  b) Schulsanitätsdienst  
c) "Behinderung" als Thema im Fach Religion (Lektüre: "Behalt das Leben lieb"; Selbstversuche mit den Schülern)    
    d) Drogenaufklärung (im Fach Biologie)
→ Drogenberatungsstelle, ggf. auch Theater
    e) Glücksspielsucht (Aufklärung auch in der Drogenberatungsstelle)
f) Patenschaft für Schüler der Klasse 5    

Klasse 8

Gewaltprävention Gesundheitsförderung Suchtprävention
a) In Planung: Besuch bei (Ausflug mit) behinderten Schülern (Katharinenhöhe Furtwangen, Tannheim, Heiligenbronn) – ggf. in Projektform fächerübergreifend (Rel, Eth, D, GK)    
b) In Planung: Prävention sexueller Übergriffe, Gesundheitsförderung  
c) Wiederholung Medienerziehung: 
Cyber-Mobbing, Drogen
(je nach Problematik)
  c) Wiederholung Medienerziehung:
Cyber-Mobbing, Drogen
(je nach Problematik)

Klasse 9

Gewaltprävention Gesundheitsförderung Suchtprävention
a) Freiwilliges Sozialprojekt (Inhalt des Religionscurriculums)
→ S absolvieren freiwillig soziale Projekte (Qualipass + Zeugnisvermerk)
→ z.B. Umgang mit alten/kranken Menschen, vorlesen, spielen,... – freiwilliges/ehrenamtliches Engagement
→ eine Religionsgruppe beschäftigt sich in einem HJ mit den Projekten (Vorbereitung, Durchführung, Auswertung)
→ die S bieten den Einrichtungen Projekte an (Konzept!!)
→ Bewertung: Vorbereitung/Durchführung/Berichtsheft (anstatt KA)
    b) Drogenberatung in der DBS (auch synthetische Drogen) – Jörg Hügel (Fach Religion)

Klasse 10

Gewaltprävention Gesundheitsförderung Suchtprävention
BOGY: Berufsorientierung (Gk), Erweitertes Bogy (NWT), Stärken-Schwächen-Profiltage (Gk), Projektmanagement-Schulung (NWT, Gk), Meine Bewerbung (Gk), Workshop und Besuch der starter-Messe (Gk), Mein Traumberuf (Gk)

KS 1

Gewaltprävention Gesundheitsförderung Suchtprävention
Schülerlotse
Schüler helfen Schülern

Klassenübergreifend

Gewaltprävention Gesundheitsförderung Suchtprävention
SOZIALPREIS (Sponsor: Freundeskreis)
→ für besonderes soziales Engagement / faires Verhalten
→ für einen Schüler / Schülergruppe pro Schuljahr
Erneute Bewerbung um einen Schulsozialarbeiter
Inklusion

 

Methoden Lernen

Nicht nur für den erfolgreichen Schulabschluss, sondern auch vor allem im Berufsleben benötigen unsere Schülerinnen und Schüler neben fundiertem Fachwissen ein breites Spektrum an unterschiedlichsten Methoden. Am LG vermitteln wir im Verlauf der einzelnen Klassenstufen eine Vielzahl an Techniken und Strategien, um die Methodenkompetenz unserer Abiturienten sicher zu stellen. So beginnen wir in Klasse 5 und 6 im Programm „Lernen lernen“ damit, grundlegende Arbeitstechniken und Lernstrategien zu vermitteln. Diese werden dann in den einzelnen Fächern in den folgenden Klassenstufen kontinuierlich eingeübt und weiter entwickelt.

Zur Vorbereitung auf die GFS (Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen) führen wir in Klasse 7 vor den Herbstferien ein mehrtägiges Methodentraining durch, in dem – neben den Anforderungen an eine GFS und den organisatorischen Rahmenbedingungen – Inhalte wie Themen- und Materialfindung, Lese- und Recherchetechniken, Rhetoriktraining und Präsentationsmöglichkeiten vermittelt werden.

Die Einführung in naturwissenschaftliche Arbeitstechniken beginnt ebenfalls bereits in der Klasse 5 im Fach Naturphänomene bzw. BNT (Biologie, Naturphänomene und Technik). Diese erlernten Methoden werden dann in den naturwissenschaftlichen Basisfächern, aber vor allem auch im Profilfach NwT erweitert und vertieft. Schwerpunkte bilden dabei unter anderem Auswertung und Darstellung von Messdaten sowie die Einführung in die Projektarbeit.

Um auf die erhöhten Anforderungen in der Kursstufe vorzubereiten, finden in der Klassenstufe 10 ein eintägiges Rhetorikseminar sowie eine Schulung im Projektmanagement statt.

In der Kursstufe 1 können die Schülerinnen und Schüler im dreistündigen Seminarkurs die erlernten Methoden auf eine komplexere Themenstellung sicher anwenden. Dadurch sind sie auf das wissenschaftliche Arbeiten an den Hochschulen bestens vorbereitet.

Almut Kammerer

Zusätzliche Module im Überblick

Methoden- und Sozialcurriculum

Klassenstufe 5 6 7 8 9 10 11 12
Lernen lernen                
Anti-Mobbing-Training                
GFS Training                
Medienerziehung                
BIZ (Berufsinformation)                
Verkehrserziehung                

Außerunterrichtliche Veranstaltungen

Klassenstufe 5 6 7 8 9 10 11 12
Schullandheim                
Austausch mit Frankreich, Tschechien                
Forschungsfahrt Bodensee, Spanisch-Studienfahrt                
Berlinfahrt                
Studienfahrten                

 

Schüler helfen Schülern!

Eine ältere Schülerin sitzt mit einem jüngeren Schüler an einem Tisch und zeigt ihm etwas in einem Buch

Gerade im Gymnasium ist eine gute Organisation des Schulalltags ganz entscheidend, um erfolgreich das Schulleben zu meistern. Manchmal fällt das aber gerade eben überhaupt nicht leicht. Deshalb haben wir am Leibniz-Gymnasium seit 2013 sehr erfolgreich das Programm „Schüler helfen Schülern“ eingeführt, indem Schüler sich gegenseitig unterstützen, sich in ihrem Alltag, bei der Vorbereitung auf Klausuren oder einfach bei der Bewältigung der Hausaufgaben zu strukturieren und für ihren Lernerfolg eigenverantwortlich einzustehen.
Diese Zusammenführung von Lern- und Organisationstandems sowie die gemeinsame Erstellung von Lern- und Wochenplänen werden durch die SMV und in der Oberstufe durch die Oberstufenberater organisiert und begleitet, so dass sich ein nachhaltiger und intensiver Lernprozess schnell einstellt.

Begabtenförderung

Leistung fördern und fordern – die Begabtenförderung am LG

Das Schulgesetz von Baden-Württemberg bestimmt den Auftrag der Schule „insbesondere daraus, dass jeder junge Mensch […] das Recht auf eine seiner Begabung entsprechende Erziehung und Ausbildung hat“ (§1 SchG). Um diesem Auftrag auch bei besonders begabten bzw. hochbegabten Schülern gerecht zu werden, bietet das LG als eines von zwei Gymnasien im Regierungsbezirk Freiburg eine besondere Begabtenförderung an.

Dieses Programm setzt sich unter anderem aus den folgenden Bausteinen zusammen:

  • Individuelle Förderung durch Lernverträge bzw. Lernpläne (z.B. das Drehtürmodell, etc.)
  • „Lernen durch Lehren“ (Schüler unterrichten in eigenen oder fremden Klassen)
  • Teilnahme an nationalen und internationalen Wettbewerben
  • Kooperation und Lernen mit außerschulischen Lernpartnern (verschiedene Bildungseinrichtungen und Unternehmen in der Region)
  • Schüler-Studium
  • Schülerstipendien
  • Enrichmentmodule überschreiten die engen Grenzen von Fächern und Stundenplänen, ermöglichen eine gedankliche Vernetzung mit anderen Fächern sowie das Lernen an anderen Lernorten.

Aus diesem Grund nehmen wir an der Bundesinitiative „LemaS“ (Leistung macht Schule) teil und können im Rahmen dieses Programms eine noch individuellere und wissenschaftlich begleitete Leistungsförderung ermöglichen (Mentoring und Lernpfadentwicklung).

Karrikatur zeigt einen Lehrer und seine Schüler: Vogel, Affe, Storch, Elefant, Goldfisch, Robbe und Krokodil

 

„Zum Ziele einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsaufgabe für Sie alle gleich:
Klettern Sie auf den Baum!“

 

AGs & LFZ

Dank der hervorragenden Ausstattung in unseren Fachräumen können wir jedes Jahr für alle Jahrgangsstufen ein breites und spannendes Angebot an AGs und Wettbewerben bieten. Ein besonderes Highlight bildet dabei das Leibniz-Forschungszentrum, kurz: LFZ. Hier können sich Tüftler, Forscher und zukünftige Nobelpreisträger austoben und voll entfalten. Selbstverständlich gilt das auch für alle weiteren AGs.
Gerade diese Fülle und Vielfalt an Aktionen und Projekten, die im und außerhalb des Unterrichts geboten werden, ermöglichen es unseren Schülern an einer Vielzahl nationaler und internationaler Wettbewerbe teilzunehmen und machen unsere Schule in besonderem Maße aus.

Leibniz Forschungszentrum

Logo des Leibniz Forschungszentrums

Nanoforscher beginnen in Klasse 5 und sind bestens mit Naturphänomen und dem Schulgarten vertraut. In der Robotics AG bauen und programmieren wir mit Lego Mindstorms. In der Forscher-AG gehen Schülergruppen gezielt einer Fragestellung nach. Dabei entwickeln sie Algenreaktoren, bauen Unterwasserfahrzeuge oder untersuchen das Flugverhalten von Insekten. Nach dem Motto „Wir fördern Talente“ suchen wir für jeden Schüler und jede Schülerin das passende Thema.

Überblick über die Forschungsprojekte

Roboter

Robotics

Unterwasserfahrzeug

ROV Unterwasserfahrzeug

Boje

Messboje

Hexacopter

A2RV-Hexacopter

Zwei Schülerinnen halten zwei Reagenzgläser mit grüner Flüssigkeit gegen das Licht

Nistkasten und Algenreaktor

AGs

„Kreativität und Selbstverwirklichung  – das ist Intelligenz, die einfach Spaß hat!“
(Albert Einstein)

Das Leibniz Gymnasium Rottweil bietet einen bunten Strauß an Möglichkeiten, dich kreativ selbst zu verwirklichen, indem du deine Talente und Fähigkeiten in einer AG zum Ausdruck bringst.
Hier sind einige AGs aufgelistet, an denen du teilnehmen kannst.  Weitere Informationen zu den AGs, z.B. zu welcher Uhrzeit und an welchem Ort die einzelnen AGs stattfinden, findest du auf der Tafel neben der Schülerbücherei im Durchgang zu den Naturwissenschaften.

Klassenstufen
AG
5 und 6 Robotics AG
ab 8 Leibniz Forschungszentrum, Jugend forscht AG
5-7 Musical AG, Theater AG der Unterstufe
ab 8 Theater AG für die Mittel- und Oberstufe
ab 5 Schulsanitäter AG
5 und 6 Unterstufen-Chor
ab 7 Chor
ab 5 Big Band
ab 5 Mountainbike AG
ab 8 Volleyball-AG
ab 5 Fußball-AG
ab 6 Handball AG
ab 5 Kletter AG
5 und 6 Tischtennis AG
ab 8 Bootsbau-AG
ab 8 Stage Team AG, Bühnentechnik
Forschungsschiff

Was zunächst als Idee im Raum stand, ist für die Schüler des Leibniz Gymnasiums Wirklichkeit geworden. Gemeinsam mit den Schülern wurde eine Yacht vom Typ Ocean22 abgetakelt und überholt. Seitdem leuchtet das Schiff in frischem Glanz und sorgt für Begeisterung, wenn Forschungsfahrten, Studienfahrten, Sporttage oder Segel AG auf dem nahe gelegenen Bodensee die Segel ausbreiten. „Gerade das Segeln mit seinen diversen Anforderungen macht das Lernen mit Herz, Hand und Verstand geradezu sinnbildlich und plastisch“, schreiben Wissenschaftler des Instituts für Erlebnispädagogik der Universität Lüneburg. Dabei lernen unsere Schüler, dass Teamarbeit, Verantwortung und ein gewisses Maß an Disziplin der wichtigste Garant für das Gemeinschaftsgefühl einer „Mannschaft“ sind.

Das Leibniz Forschungsschiff auf dem Bodensee

Wettbewerbe

„Wettbewerb ist die beste Medizin gegen Phantasielosigkeit und Bequemlichkeit“.
(Max Planck)

Das Leibniz Gymnasium nimmt jedes Jahr an einer Vielzahl von Wettbewerben in allen möglichen Kategorien teil, um die Talente und Fähigkeiten unserer Schüler weiter zu fordern und zu fördern.

Wettbewerbe

MINT    Deutsch    Wirtschaft    Sport    Fremdsprachen

MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)

Jugend forscht (Zu Jugend Forscht)
Jugend forscht ist Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb. Ziel ist, Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern, Talente zu finden und zu fördern. Pro Jahr gibt es bundesweit 120 Wettbewerbe. Teilnehmen können Jugendliche ab der 4. Klasse bis zum Alter von 21 Jahren. Wer mitmachen will, sucht sich selbst eine interessante Fragestellung für sein Forschungsprojekt. Den Gewinnern winken attraktive Geld- und Sachpreise.

Mikro Makro MINT, Wettbewerb der Baden-Württemberg Stiftung (Zur BW Stiftung)
Baden-Württemberg braucht junge Talente, die sich für Naturwissenschaft, Mathematik und Technik begeistern. Deshalb hat die Baden-Württemberg Stiftung erstmals 2008 das Programm mikromakro ausgeschrieben. Mitmachen können Schülergruppen aller Schularten ab Klasse 5 aus Baden-Württemberg mit mindestens vier Mitgliedern und einem Erwachsenen als Teamleiter und Ansprechpartner. Antrag und Abwicklung des Projektes erfolgen über die Schule oder einen gemeinnützigen Verein.

Deutscher Klimapreis (Zur Allianz Umweltstiftung)
Beim Wettbewerb um den Deutschen Klimapreis der Allianz Umweltstiftung können sich Schülerteams allgemeinbildender und beruflicher Schulen mit ihren Klimaschutz-Projekten um die Auszeichnung bewerben. Den fünf besten Teams und ihre Schulen winken jeweils 10.000 Euro Preisgeld, zusätzlich locken 15 Anerkennungspreise von je 1.000 Euro.

HEUREKA! (Zum Heureka! Wettbewerb)
Der HEUREKA!-Wettbewerb ist ein Schüler- und Schulwettbewerb an der die Klassenstufe 6 teilnimmt. Der erste Teil findet jeweils im ersten Schulhalbjahr statt und hat das Thema Mensch und Natur.

Mathematik – Problem des Monats (Zum Problem des Monats)
Das Problem des Monats ist ein schulinterner Mathematik-Wettbewerb für die Unterstufe mit ansprechenden Aufgaben aus allen Bereichen der Mathematik. Jeden Monat werden unter den richtigen Lösungen kleine Preise verlost.

Landeswettbewerb Mathematik (Zum Landeswettbewerb Mathematik)
Der Landeswettbewerb Mathematik richtet sich an Schüler*innen bis Klasse 10. Er wird in mehreren Runden ausgetragen, die besten Teilnehmer*innen dürfen an einem mathematischen Seminar teilnehmen. Seit vielen Jahren nehmen Schüler*innen des LGs erfolgreich am Landeswettbewerb teil.

Känguru der Mathematik (Zum Känguru Wettbewerb)
Jedes Jahr am „Känguru-Tag“ (3. Donnerstag im März) findet an allen Schulen in Deutschland der Känguru-Wettbewerb statt. Bei diesem Multiple-Choice-Test können interessierte Schüler*innen aller Klassenstufen mitmachen. Alle Teilnehmer*innen erhalten ein mathematisches Knobelspielzeug als Anerkennung;  die erfolgreichsten Teilnehmer*innen können sich jedes Jahr über attraktive Preise freuen. Dieser Wettbewerb wird vom Freundeskreis „Freunde des Leibniz-Gymnasiums e.V.“ unterstützt, der  dankenswerterweise jedes Jahr einen Teil des Startgeldes übernimmt.

Mathematik ohne Grenzen (Zu Mathematik ohne Grenzen)
Dieser Wettbewerb, der teilweise mehrsprachig durchgeführt wird, richtet sich an ganze Klassen der Stufe 9 und 10. Hier sind nicht nur Mathematik-Kenntnisse gefragt, sondern auch Teamwork und Organisationstalent! Die besten Klassen treffen sich beim Regionalfinale oder gar beim großen Finale im Europapark in Rust.

Mathe im Advent (Zu Mathe im Advent)
Bei diesem mathematischen Adventskalender können Schüler*innen jeden Tag ein Türchen öffnen, hinter dem sich ein mathematisches Adventsrätsel verbirgt. Die Anmeldung erfolgt über die Mathematik-Lehrkräfte, es gibt eine Einzel-und eine Klassenwertung. Die besten Klassen werden zu einer Siegesfeier eingeladen.

Physik-Olympiade (Zur Physik Olympiade)
Die PhysikOlympiade ist ein mehrere Runden umfassender Wettbewerb, in dem recht anspruchsvolle physikalische Problemstellungen bearbeitet werden. Aus den besten Teilnehmer*innen wird das Team für die Internationale PhysikOlympiade zusammengestellt, die jedes Jahr in einem anderen Land durchgeführt wird und an der jährlich 90 Staaten teilnehmen. Im Jahr 2017 war unser Schüler Markus Zetto Teil des deutschen Teams und hat in Yogjakarta in Indonesien eine Silbermedaille gewonnen.

First Lego League Challenge (Zur First Lego League)
First LEGO League Challenge ist ein internationaler Forschungs- und Roboterwettbewerb, bei dem Teams in vier anspruchsvollen Kategorien (Grundwerte, Forschung, Roboterdesign und Robot-Game) arbeiten. Mit viel Spaß und tollen Herausforderungen werden Kompetenzen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) nachhaltig gestärkt.

Informatik-Biber (Zum Informatik Biber)
Der Informatik-Biber ist ein Online-Wettbewerb für alle Schüler*innen, die Spaß an Problemstellungen aus dem Bereich der Informatik haben. Es sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig!

Deutsch

Vorlesewettbewerb der Unterstufe (Zum Vorlesewettbewerb)
Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und zählt zu den größten bundesweiten Schülerwettbewerben. Der Wettbewerb wird von der Kultusministerkonferenz empfohlen. Rund 600.000 Schülerinnen und Schüler beteiligen sich jedes Jahr. Mitmachen können alle sechsten Schulklassen. Wer gerne liest und Spaß an Büchern hat, ist eingeladen, sein Lieblingsbuch vorzustellen und eine kurze Passage daraus vorzulesen.

Schreibspuren
Regionaler Literaturwettbewerb an den Rottweiler Gymnasien und der Realschule in den Kategorien „Prosa“ und „Lyrik“. Man kann auch mit mehreren Texten teilnehmen. Und wer gut schreibt, schreibt eben auch beim zweiten Text noch gut.

Landeswettbewerb Literatur und Sprache in Baden-Württemberg (Zum Landeswettbewerb Deutsch)
Der Wettbewerb will Schülerinnen und Schüler dazu anregen, sich intensiv mit der deutschen Sprache zu beschäftigen, zum Beispiel in der Auseinandersetzung mit Werken der deutschsprachigen Literatur, mit der Geschichte und den Erscheinungsformen der heutigen Sprache oder durch die sprachliche Gestaltung eigener Wahrnehmungen, Beobachtungen und Fantasien.

Wirtschaft

Projekt Junior vom Institut der Deutschen Wirtschaft (Zum Projekt Junior)
Bei JUNIOR gründen Schüler*innen ihre eigene Schülerfirma, vertreiben ihre Produkte an Kundschaft und verdienen damit echtes Geld. Sie erfahren, wie die Realität von Unternehmer*innen aussieht – in dem sie es selbst ausprobieren!

Bundes Schülerfirmen Contest (Zum Bundes Schülerfirmen Contest)
Unternehmergeist in die Schulen bringen, Gründernachwuchs fördern, Interesse an Selbständigkeit und Geschäftssinn wecken Der bundesweite Wettbewerb besteht seit 2010. Seitdem findet er jährlich statt und nutzt dabei überwiegend digitale Kanäle. Indem die Schüler ihre Geschäftsidee beschreiben, ihre Produkte oder Dienstleistungen erläutern und die Mitarbeiter in den verschiedenen Bereichen ihrer Schülerfirma vorstellen, treten die einzelnen Schülerfirmen in Wettbewerb zueinander.

Sport

Jugend trainiert für Olympia (Zu Jugend trainiert)
Der Bundeswettbewerb der Schulen Jugend trainiert für Olympia & Paralympics ist mit ca. 800.000 teilnehmenden Schüler*innen pro Jahr der weltgrößte Schulsportwettbewerb.
“Jugend trainiert“ bietet den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, bereits im schulischen Rahmen Wettkampferfahrung zu sammeln, vermittelt dabei positive Werte wie Fairness, Teamgeist und Einsatzfreude und motiviert die Teilnehmer*innen im besten Fall zum lebenslangen Sporttreiben.

Fremdsprachen

„The Big Challenge“, bundesweiter Wettbewerb im Fach Englisch (Zu the big challenge)
Bei dem jährlich im Mai ausgetragenen Wettbewerb handelt es sich um ein Multiple-Choice-Quiz, bei dem die Schüler die einzig richtige aus vier vorgegebenen Antworten finden müssen. Das Quiz besteht aus 45 Fragen, die sich mit Grammatik, Vokabeln, Aussprache und Landeskunde der englischsprachigen Länder beschäftigen. Europaweit lag die Teilnehmerzahl im Jahr 2020 bei 600.000 Schülern in drei Ländern, darunter auch Deutschland.