Unsere Profile

Das Leibniz-Gymnasium Rottweil ist ein allgemeinbildendes Gymnasium für Mädchen und Jungen das auf den beiden Schwerpunkten Mathematik und Naturwissenschaften sowie moderne Fremdsprachen aufbaut. Dabei fördern wir im Bereich der Naturwissenschaften besonders durch das Leibniz-Forschungszentrum interessierte Schülerinnen und Schüler individuell und altersgerecht. Dafür wurden wir bereits als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet. Im Bereich der Fremdsprachen bietet das Leibniz-Gymnasium für Schülerinnen und Schüler ab der 5.Klasse eine besondere Wahlmöglichkeit an, den bilingualen Zug, d.h. Unterricht in bestimmten Fächern auf Englisch.

Profilfach IMP

"Das Profilfach" IMP setzt sich eigentlich aus 3 Fächern zusammen: Informatik, Mathematik, Physik.
 
Seit dem Schuljahr 2023/24 wird am Leibniz-Gymnasium das Profilfach IMP für die Mittelstufe angeboten. Es baut auf dem in Klasse 7 eingeführten Fach Informatik auf und vertieft seine Inhalte, wodurch ein durchgängiger Informatikunterricht bis zur Oberstufe sichergestellt werden kann. In Kooperation mit den Nachbargymnasien wird in der Kursstufe Informatik dann auch als Abitur-Prüfungsfach angeboten. 
 
Das Profilfach IMP fördert mathematisch-physikalische Kenntnisse, verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen, verbessert überfachliche Kompetenzen wie logisches Denken und strukturiertes Arbeiten, und stärkt soziale Kompetenzen durch gemeinsames Problemlösen. Die Kombination der drei Fächer führt zu vertieften Fach- und fachmethodischen Kompetenzen, die in der Kursstufe und im Studium von Vorteil sein können.
  
Die drei Teilfächer Informatik, Mathematik, Physik werden dabei im Profilfach IMP durchgehend von Klasse 8 bis 10 unterrichtet, aber der Schwerpunktbereich wechselt jedes Jahr und so auch die Gewichtung der Leistungsmessung in der IMP-Note (in der Tabelle grau hinterlegt). Der Unterricht in den Fächern Mathematik und Physik wird von den Profilstunden nicht berührt.

Themengebiete Profilfach IMP

Klasse Informatik Mathematik Physik
8 •Fehlerkorrektur
•Logische Gatter
•Netzwerke
•Verschlüsselung
•euklid. Algorithmus
•Graphentheorie
•geometr. Kehrsätze
•Optik
•Astronomie
9 •Datenkompression
•Programmierung
•Backupstrategien
•Approximation
•Prüfziffern
•Wahrheitstafeln
•Geometriesoftware
•Elektrodynamik
•Geophysik
•Computerphysik
10 •Arrays
•Softwareprojekt
•Logische Schaltungen
•asym. Verschlüsselung
•Modulo Rechnung
•RSA Verfahren
•Ellipsen-Hyperbeln
•Folgen und Rekursion
•Numerik
•Astrophysik

Bereits in Klasse 5 erleben die Schüler im Fach „Naturphänomene und Technik“ handlungsorientiert einen Einblick in die naturwissenschaftliche Arbeitsweise der Basiswissenschaften Biologie, Chemie, Geographie und Physik. Dabei erwerben sie erste experimentelle Kenntnisse und Fertigkeiten als Grundlage für spätere Schülerpraktika.
Entscheidet sich ein Schüler für das naturwissenschaftliche Profil und damit für das Fach „Naturwissenschaft und Technik“ (NwT), so bekommt er in den Klassen 8 bis 10 umfassende fächerübergreifende Kenntnisse und Kompetenzen zu verschiedensten naturwissenschaftlichen Themenbereichen vermittelt. Ergänzt werden die „klassischen Naturwissenschaften“ dabei durch immer mehr technische Aspekte, so dass die Schüler echte Ingenieursfähigkeiten erlangen können. Damit können sie sich in unserer durch Naturwissenschaft und Technik geprägten Welt orientieren und eine verantwortungsvolle Rolle übernehmen.
In der Kursstufe nimmt das Leibniz-Gymnasium mit Genehmigung des Kultusministeriums am Schulversuch „Vertiefungskurs Mathematik“ als Wahlfach in der Kursstufe teil. In diesem zweistündigen Kurs, der über vier Halbjahre belegt wird, werden mathematische Fragestellungen wissenschaftspropädeutischer Art verfolgt und besonders vertiefte Kompetenzen erworben. Bei bestimmten Voraussetzungen kann dieses Fach auch als mündliches Prüfungsfach im Abitur gewählt werden.

Naturwissenschaft und Technik

Schülerinnen und Schüler, die sich in der 8. Klasse für das naturwissenschaftliche Profil entscheiden, wählen damit als neues Kernfach das Fach „Naturwissenschaft und Technik“ (NwT). Dieses wird in den Klassenstufen 8 bis 10 jeweils mit vier Wochenstunden unterrichtet. Naturwissenschaftliche Bildung umfasst Kenntnisse, Kompetenzen und Einstellungen, die Schülerinnen und Schüler in ihrer Neugier unterstützen und zu Problemlösestrategien hinführen.Technische Bildung ermöglicht zusätzlich Verständnis für technische
Strukturen und Abläufe und zeigt Lösungen für entsprechendeProblemstellungen in unserer Gesellschaft auf.

Schüler betrachtet eine Zebra-Figur durch ein Wasserglas

Animierte Animation von einer Pipette, die etwas in ein Becherglas tropft.

Im Profilfach NwT werden die Betrachtungsbereiche Mensch, Umwelt, Technik, Erde und Weltraum an konkreten Themen aus der Lebenswelt unserer Schüler behandelt (z.B. Brückenbau, Schall und Lärm, Bionik, Ökologie, Microcontroller und vieles mehr). Dabei werden die Systeme stets in komplexere Zusammenhänge gestellt; die Schülerinnen und Schüler gelangen dadurch zu einer ganzheitlichen Sicht ihrer Umwelt und werden sensibel für nachhaltige Entwicklungen. Nicht nur kurz, sondern auch langfristig werden Naturwissenschaftler und Ingenieurinnen, Informatikerinnen und Physiker nach ihrer Ausbildung neben interessanten Berufsfeldern auch sehr gute Einstellungschancen vorfinden. Wer sich für das Profilfach NwT entscheidet, ergänzt die fundierte sprachliche Ausbildung am Leibniz-Gymnasium durch fächerübergreifende, wissenschaftsnahe und praxisorientierte Kompetenzen in Naturwissenschaften und Technik.

Zwei Schülerinnen beobachten lächelnd

Das sprachliche Profil beginnt ab Klasse 8 mit dem Fach Spanisch als dritter Fremdsprache. Spanisch ist nach Englisch weltweit die am weitesten verbreitete, gesprochene Sprache. Eine Sprech- und Schreibkompetenz befähigt die Schülerinnen und Schüler in vertiefter Weise zur Teilnahme an allen kommunikativen Vorgängen in Ländern mit spanischer Sprache.
Das Fach Spanisch wird ab Klasse 8 als Hauptfach in der Regel mit 4 Wochenstunden unterrichtet. Es tritt bei Wahl des sprachlichen Profils an die Stelle des Faches Naturwissenschaft und Technik aus dem naturwissenschaftlichen Profil und liegt mit diesem zeitgleich im Stundenplan. Spanisch kann als Neigungsfach oder als Profilfach in der Oberstufe belegt werden und wird dann bis zum Abitur geführt, wo es wiederum als schriftliches Prüfungsfach gewählt werden kann.
Mit den Fremdsprachen Englisch, Französisch und Spanisch erwerben sprachlich interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler mit drei modernen Fremdsprachen eine umfassende sprachliche Kompetenz, die im späteren beruflichen wie gesellschaftlichen Leben eine wichtige Eingangsvoraussetzung für weitere Qualifikationen sein kann.
Unabhängig von der Wahl des sprachlichen Profils kann eine Fremdsprachenkompetenz auch durch den bilingualen Unterricht (vgl. Fremdsprachen – bilinguale Abteilung) gestärkt werden. Dabei bietet das Leibniz-Gymnasium Rottweil ab Klasse 6 Fachunterricht in englischer Unterrichtssprache an.

In einer globalisierten Welt mit ihren vielfältigen Verflechtungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ist Englisch heute die internationale Verständigungssprache schlechthin. Dies gilt in noch viel stärkerem Maße für die Wissenschaft, denn alle wichtigen Veröffentlichungen werden heute in der Regel in englischer Sprache verfasst. Gute Englischkenntnisse sind in unserer Welt mittlerweile ein selbstverständlich erwarteter Standard.
Ziel des bilingualen Unterrichtsangebotes am Leibniz-Gymnasium Rottweil ist die Ausweitung der englischen Sprach- und Sprechkompetenz zum einen auf den Bereich der Naturwissenschaften zur Vorbereitung auf ein naturwissenschaftliches Studium, zum anderen auf den Bereich der ökonomischen Wissenschaften zur Vorbereitung auf eine weitere Ausbildung im Bereich von Wirtschaft und Verwaltung oder an einer entsprechenden Hochschule.

Ein Schüler lächelt in die Kamera

Grafik über den Ablauf des bilingualen Unterrichts am Leibniz Gymnasium

Um dieses Ziel zu erreichen, wird der Englischunterricht in allen Klassenstufen verstärkt. Dabei werden im regulären Englischunterricht alle auch sonst geforderten Standards vermittelt. Im bilingualen Zusatzunterricht werden anwendungsorientiert Fachbegriffe, Redewendungen und Gesprächsübungen in Sachfächern auf Englisch unterrichtet. Die Anforderungen im Regelunterricht bleiben dabei gleich, sodass der bilinguale Zusatzunterricht Chancen verbessert.
Wir beginnen in Klasse 5 mit Harmonisierungsübungen, um die unterschiedlich weitreichenden Vorkenntnisse der Schüler aus verschiedenen Grundschulen auszugleichen. Der Unterricht in zwei zusätzlichen Englischstunden baut einen Fachwortschatz im Fach Geographie auf und gibt Gelegenheit zu Sprechübungen.
Ab Klasse 6 werden die Schülerinnen und Schüler des bilingualen Zuges in je einem Fach pro Jahr behutsam an die englische Wissenschaftssprache (Science English) und an die englische Wirtschaftssprache (Business English) herangeführt. Gedacht ist der bilinguale Unterricht dabei zunächst in Klasse 6 und 7 im Fächerverbund Geographie-Wirtschaft-Gemeinschaftskunde (GWG) und später auch in den Fächern Geschichte und Naturwissenschaft. Der Unterricht wird in Deutsch begonnen, im Verlauf des Jahres mit englischen Unterrichtsmodulen fortgesetzt und schließlich ganz in Englisch gehalten. Im Stundenplan erhalten diese Fächer jeweils eine Stunde mehr pro Woche, um auch den Stoff bewältigen zu können.
Wir sehen darin eine sinnvolle Vorbereitung unserer Schülerinnen und Schüler auf ihre spätere wissenschaftliche wie berufliche Ausbildung. Fleiß, Ausdauer, Interesse und etwas Sprachbegabung sollten als Voraussetzung mitgebracht werden. Die Teilnahme ist nach Anmeldung verbindlich, es gibt jedoch zunächst keine eigene Benotung für die fremdsprachliche Leistung.

Aufbau des Sportprofil des Leibniz Gymnasium

Als Schule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt (WSB-Schule), in der Bewegung ein fundamentaler Teil der gesamten pädagogischen Erziehung unserer Schülerinnen und Schüler ist, wird das Sportprofil sachlogisch in die Unterrichtsstruktur des Leibniz-Gymnasiums integriert und eingebettet.

Generell haben alle Schülerinnen und Schüler zwei zusätzliche Sportstunden in den Klassenstufen 5 und 7, egal, ob diese später das Sportprofil besuchen oder nicht.

Dies ermöglicht den Kindern über die Gestaltung von „bewegtem Unterricht“ und „Bewegungspausen“ sowie dem Mittagspausensport hinaus zusätzliche Aktivierungs- und Bewegungszeiten, was das konzentrierte Lernen in den so genannten Sitzfächern nachweislich verbessert.

Im Profilfach von Klasse 8-10 soll die gesamte Vielfalt des Sports sowohl theoretisch, als auch praktisch beleuchtet werden. Der Fokus soll dabei auf einem umfassenden Breiten- und Freizeitsportangebot liegen. Neben der Forcierung bereits bekannter und gängiger Schulsportarten soll ein besonderer schulspezifischer Fokus auf der Erfahrung und Vermittlung von Outdooraktivitäten liegen, die schwerpunktmäßig über die übergeordnete konditionelle Fähigkeit „Ausdauer“ sowie der Fitnessentwicklung betrachtet werden. Neben der ausdauerspezifischen Zielsetzung soll der Sportunterricht vor allem auf ein lebenslanges Sporttreiben in der Natur ausgerichtet werden. Naturerfahrungen jeglicher Art sowie ökologische Kenntnisse schaffen sowohl auf emotionaler wie auf kognitiver Ebene die Basis für ein verantwortliches Sporttreiben in natürlichen Lebensräumen.

Die Mannschaftssportarten Fußball und Handball einerseits sowie die Individualsportarten Badminton und Leichtathletik andererseits, ergänzen die Profilkonzeption und bilden ebenfalls tragende Säulen am Leibniz-Gymnasium, welche in ihrer technischen und taktischen Dimension detailliert und vertieft im Unterricht behandelt werden.

Die Entwicklung koordinativer Fähigkeiten ist dabei jeweils fundamental in den Unterrichtsprozess eingebettet.

Verstärkt findet auch Theorieunterricht statt, der nicht nur sportartspezifisches Wissen vermittelt, sondern auch Inhalte der sportwissenschaftlichen Teildisziplinen Sportmedizin, Trainingslehre, Sportpsychologie, Sportsoziologie und Sportgeschichte thematisiert.

Die Schülerinnen und Schüler, die das Sportprofil belegen wollen, haben Interesse an verschiedenen Sportarten und zeigen Freude an der Bewegung. Außerdem sollten sie überdurchschnittliche Leistungen im Schulsport der Unterstufe erbracht haben.

Sie sollen Bereitschaft für vielfältige, altersgemäße Trainings- und Wettkampfformen mitbringen und diesbezüglich ihren Erfahrungsschatz weiter ausbilden. Die Profilschüler zeigen Engagement in der Planung, Mitorganisation und Teilnahme an außerunterrichtlichen Veranstaltungen und Projekten.

Die wöchentliche Gesamtstundenzahl ist für alle Schülerinnen und Schülern gleich, egal welches Profil gewählt wird.

Mehrere Schüler in der Startposition zum Sprint auf der Tartanbahn

Stundenverteilung Neuer Bildungsplan Klassenstufe 5 bis 10

(gültig ab Schuljahr 2019/20)

Fach Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10
Deutsch 5 + 0,7F1 4 4 3 + 1P2 4 + 0,5F 4 + 0,5F
Englisch 5 4 4 3 + 1F 3 3 (+ 1VT3)
Französisch   5 4 3 + 1F 3 3
Spanisch/NWT/Sport       4 4 4
             
Mathematik 4 4 4 + 1F 4 4 + 0,5F 4 + 0,5F (+ 1VT)
Informatik     1      
Biologie     2 1   2
BNT 3 3        
Physik     2 2 2 2
Chemie       2 2 2
             
Geschichte   2 2 2 3 1
Geographie 2 1 1 1 1 1
Gemeinschaftskunde       1 1 2
WBS4       1 1 1
             
Bildende Kunst 2 1 2 1 2 1
Musik 2 2 2 2   1
Religion (11) /
Ethik (7)
2 2 2 1 2 2
Sport 4 2 + 1F 3 + 1F 3 2 2
             
Klassenlehrstunde 1P 1P        
Medienbildung 0,5P   0,5P -    
Summe Poolstunden 1,5 1 0,5 1    
Summe Förderstunden 0,7 1 2 2 1 1
Summe Pflicht 29 30 33 34 34 35


1 - Förderstunde
2 - Poolstunde
3 - Vertiefungsstunde
4 - Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung

Die Austauschprogramme unserer Schule bieten die Möglichkeit, andere Länder, Lebenswelten und Kulturen kennen zu lernen. Sie öffnen den Blick in die Welt über den eigenen Tellerrand hinaus. Zurzeit bietet das LG drei Austauschmöglichkeiten an mit Frankreich / Betragne, Tschechien / Prag und Spanien / Valencia. 

französische Flagge

Frankreich

spanische Flagge

Spanien

tschechische Flagge

Tschechien